111 häufige Arten in Haus und Garten
Insekten sind ebenso wichtig wie schützenswert. Deshalb sollten wir sie näher kennenlernen. Viele sind allerdings sehr klein, was ihre Beobachtung oft erschwert. Aber auch unsere Sympathien sind unterschiedlich verteilt. Einige Arten wie Schmetterlinge, Wildbienen und Hummeln werden gerne gesehen, andere – wie Wanzen oder Fliegen – eher kritisch beäugt oder gar abgelehnt. Hannelore Hoch setzt mit ihrem neuen Buch genau dort an und stellt uns 111 der häufigen heimischen und leicht erkennbaren Insektenarten vor, denen man in seinem häuslichen Umfeld begegnen kann. Unterstützt durch faszinierende Detailaufnahmen bringt sie uns die volle Schönheit dieser Tiere näher, zeigt ihre charakteristischen Merkmale und informiert über ihre Verbreitung und Lebensweise – bis hin zur Rolle, die sie in unserem Ökosystem spielen. Ebenso werden die Großgruppen („Ordnungen“), denen die Insekten angehören, kurz charakterisiert. Für einige Arten – etwa das Grüne Heupferd oder die Hausgrille – hält das Buch QR-Codes bereit, über die man die Stimmen der Insekten hören kann. Kurzum ein Buch, das uns einen Blick in die ebenso wundervolle wie wundersame Lebenswelt der uns umgebenden Kleinlebewesen verschafft, sie uns näherbringt und anregt, etwas zu deren Erhalt beizutragen.
Prof. Dr. Hannelore Hoch studierte in Marburg Biologie, Geologie und Paläontologie und habilitierte sich an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsinteressen sind die Taxonomie, Systematik und Evolutionsbiologie von Insekten. Von 1994 bis 2021 lehrte und forschte sie am Museum für Naturkunde und der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Rahmen ihrer Untersuchungen über die Evolution und das Verhalten von Höhlenzikaden verbrachte sie längere Zeit am Bishop Museum und der Universität von Hawaii in Manoa, Honolulu, auf den Kanarischen Inseln und in Australien.
192 S., ca. 200 farb. Abb., kart., 14,8 x 21 cm
ISBN 978-3-494-01980-2, Best.-Nr.: 494-01980
€ 14,95