[Werbung] Buchvorstellung: Wie das Münsterland zu seiner Flora fand
Clemens von Bönninghausen: Annäherung an einen Botaniker
– von Hermann Grömping und Kerstin Wittjen
Vor 200 Jahren streiften Botaniker durch die Landschaft, sammelten die verschiedenen Pflanzenarten, bestimmten sie und brachten sie in systematischer Ordnung zu Papier. Zu ihnen gehörte Clemens von Bönninghausen, der 1824 erstmalig die Pflanzen des Münsterlandes beschrieb.
Mit dem Prodromus Florae Monasteriensis Westphalorum, der ersten Florenliste des Münsterlandes, liefert Bönninghausen wertvolle Erkenntnisse über den Reichtum an Pflanzenarten und Lebensräumen seiner Zeit. Anhand der detaillierten botanischen Aufzeichnungen lässt sich der Wandel unserer Landschaft innerhalb der letzten 200 Jahre nachvollziehen.
Doch Bönninghausen war noch mehr als ein herausragender Botaniker: als Jurist, Landwirt, kommissarischer Landrat, Grundsteuer- und Katasterexperte, Leiter des Botanischen Gartens und nicht zuletzt als einer der ersten Homöopathen hinterließ er in den unruhigen Zeiten des 19. Jahrhunderts zahlreiche Spuren.
Hermann Grömping und Kerstin Wittjen haben sich auf ihre jeweils eigene Weise Clemens von Bönninghausen genähert und beschreiben in ihrem Buch das Lebenswerk dieses herausragenden Zeitgenossen.
Hermann Grömping, Biologe und Geograph, war viele Jahre Leiter der Naturschutzbehörde des Kreises Coesfeld. Er recherchierte die erstaunliche Lebensgeschichte des Clemens von Bönninghausen, beschreibt sein Lebens- und Arbeitsumfeld und würdigt dabei besonders seine naturkundlichen Forschungen. Der überraschende Fund eines bisher unbekannten Manuskriptbuches ermöglicht einen neuen Blick in Bönninghausens Vorarbeiten zur Herausgabe seines botanischen Hauptwerkes und erweitert das Wissen über das Netzwerk der westfälischen Botaniker des 19. Jahrhunderts.
Kerstin Wittjen, Botanikerin und Naturfotografin beim Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld, stellt 150 Pflanzenarten fotografisch und in Kurzporträts vor. Fast alle ausgewählten Arten wurden durch Clemens von Bönninghausen in seinem Prodromus beschrieben. Sie vergleicht die 200 Jahre alten Vermerke des berühmten Sammlers mit der heutigen Situation der vorgestellten Arten im Kreis Coesfeld.
Tauchen Sie ein in die Welt des forschend Pflanzenkundlers, verfolgen Sie seinen Lebensweg und lernen Sie zahlreiche seiner Weggefährten kennen.
Wie das Münsterland zu seiner Flora fand ist ebenso die lebendige Biografie eines besonderen Menschen wie auch eine vergleichende floristische Bestandsaufnahme. Das Buch erschien im Aschendorff-Verlag.