Die fĂĽr den 16. April geplante Veranstaltung „Fahrradexkursion durch das Zwillbrocker Feld“ muss leider ausfallen.
Die Veranstaltung „Fledermausexkursion an der Jugendburg Gemen“ wird vom 25. September auf den 5. September vorgezogen.
Die Falken-Webcam am Wedemhoveturm ist nun wieder aktiv. Die Falken sind derzeit – wie schon im letzten Jahr – hauptsächlich morgens zwischen 7 und 10 Uhr dort zu sehen.


Als pdf-Datei herunterladen
111 häufige Arten in Haus und Garten
Insekten sind ebenso wichtig wie schützenswert. Deshalb sollten wir sie näher kennenlernen. Viele sind allerdings sehr klein, was ihre Beobachtung oft erschwert. Aber auch unsere Sympathien sind unterschiedlich verteilt. Einige Arten wie Schmetterlinge, Wildbienen und Hummeln werden gerne gesehen, andere – wie Wanzen oder Fliegen – eher kritisch beäugt oder gar abgelehnt. Hannelore Hoch setzt mit ihrem neuen Buch genau dort an und stellt uns 111 der häufigen heimischen und leicht erkennbaren Insektenarten vor, denen man in seinem häuslichen Umfeld begegnen kann. Unterstützt durch faszinierende Detailaufnahmen bringt sie uns die volle Schönheit dieser Tiere näher, zeigt ihre charakteristischen Merkmale und informiert über ihre Verbreitung und Lebensweise – bis hin zur Rolle, die sie in unserem Ökosystem spielen. Ebenso werden die Großgruppen („Ordnungen“), denen die Insekten angehören, kurz charakterisiert. Für einige Arten – etwa das Grüne Heupferd oder die Hausgrille – hält das Buch QR-Codes bereit, über die man die Stimmen der Insekten hören kann. Kurzum ein Buch, das uns einen Blick in die ebenso wundervolle wie wundersame Lebenswelt der uns umgebenden Kleinlebewesen verschafft, sie uns näherbringt und anregt, etwas zu deren Erhalt beizutragen.
Prof. Dr. Hannelore Hoch studierte in Marburg Biologie, Geologie und Paläontologie und habilitierte sich an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsinteressen sind die Taxonomie, Systematik und Evolutionsbiologie von Insekten. Von 1994 bis 2021 lehrte und forschte sie am Museum für Naturkunde und der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Rahmen ihrer Untersuchungen über die Evolution und das Verhalten von Höhlenzikaden verbrachte sie längere Zeit am Bishop Museum und der Universität von Hawaii in Manoa, Honolulu, auf den Kanarischen Inseln und in Australien.
192 S., ca. 200 farb. Abb., kart., 14,8 x 21 cm
ISBN 978-3-494-01980-2, Best.-Nr.: 494-01980
€ 14,95
Die 100 häufigsten Arten schnell und sicher unterscheiden
Wildbienen sind faszinierende Insekten. Sie gelten als wichtige Bestäuber vieler Pflanzen und leben – bis auf Hummeln und einige Arten der Furchenbiene – meist solitär. Es gibt sie in zahlreichen Formen und Farben, weshalb sie leicht mit Schwebfliegen oder Wespen verwechselt werden. Dieses neuartige Bestimmungsbuch zeigt die häufigsten und verbreitetsten heimischen Arten. Die typischen Bestimmungsmerkmale sind direkt am Foto erklärt und die Artporträts informieren u. a. über Aussehen, Verwechslungsmöglichkeiten, Systematik, Etymologie, Pollenquellen, Nestbau, Lebensraum, Flugzeit, Parasiten, Gesamtverbreitung sowie Lokalverbreitung. Ein eigenes Kapitel stellt Schutz- und Ansiedlungsmaßnahmen im eigenen Garten vor.
Ein Buch fĂĽr Entomologen, NaturschĂĽtzer und Insektenfreunde!
Erwin Scheuchl ist Wildbienenexperte. Er hat bereits verschiedene Bestimmungswerke zu den mitteleuropäischen Wildbienenarten veröffentlicht. Für seine Forschungsarbeit wurde er mit dem Förderpreis der Münchner Entomologischen Gesellschaft ausgezeichnet.
Wolfgang Willner ist Naturfotograf und -filmer und beschäftigt sich seit seiner Kindheit mit der heimischen Flora und Fauna. Seine besondere Begeisterung gilt den Wildbienen. Er ist außerdem ehrenamtlicher Mitarbeiter beim Bund Naturschutz in Bayern e.V.
442 S., 410 farb. Abb., kart., 14,8 x 21 cm
ISBN 978-3-494-01870-6, Best.-Nr.: 4941870
14.95 €
Zum Stadtjubiläum möchten wir als der Stadt und der Natur verbundener Verein einen besonderen Nistkasten präsentieren. Damit wollen wir der heimischen Vogelwelt in allen Ortsteilen – dort wo natĂĽrliche Brutmöglichkeiten fehlen – nachhaltige Brutplätze schaffen.
Wir werden, passend zum Jubiläum, 800 Nistkästen bauen. Die Nistkästen werden zum Sommer 2025 fertig sein. Die ersten Nistkästen werden ab November bereitstehen.

Der Vortrag: „Wie entwickeln sich Borkenkäferkalamitätsflächen?“ mit dem Revierförster Holger Eggert muss auf das kommende Jahr verschoben werden. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Falken werden flĂĽgge
Bald bereit zum ersten Ausflug: Die jungen Turmfalken, die vor einigen Wochen im Nest oben am Wedemhoveturm geschlĂĽpft waren, scheinen flĂĽgge zu werden. Mal zwei, mal drei Jungtiere sitzen in diesen Tagen auf dem Rand des Nestes, das der Natur- und Vogelschutzverein den Tieren vor einem der Fenster eingerichtet hat. Hin und wieder lassen sich auch die Alttiere noch am Nest sehen. Bald werden die fĂĽnf Jungtiere, die in diesem Jahr schlĂĽpften, auf eigene Faust die Umgebung erkunden. Zu beobachten ist das Treiben im Nest ĂĽber eine Webcam auf nuv-borken.de
Artikel auf borkener-zeitung.de
Die Falken-Webcam am Wedemhoveturm ist nun wieder aktiv. Die Falken sind derzeit hauptsächlich morgens zwischen 7 und 10 Uhr dort zu sehen.

Die Naturschutzverbände im Kreis Borken (BUND Kreisgruppe Borken, Natur- und Vogelschutzverein Kreis Borken und NABU Kreisverband Borken) sind entsetzt über die zurückliegenden Verlautbarungen rechter Gruppierungen und distanzieren sich nachdrücklich von völkischem und menschenverachtendem Gedankengut. Wir pflegen ein offenes und antidiskriminierendes Miteinander und in unseren Verbänden ist jeder willkommen, um sich für den Erhalt unserer gemeinsamen Natur und Umwelt zu engagieren. Dies unabhängig von Staatsangehörigkeit, Hautfarbe, kulturellem, religiösem Hintergrund oder sexueller Orientierung. Wir stehen auf dem Boden unserer Verfassung, in der die Würde jedes Menschen unantastbar ist.