Veröffentlicht am 14. Mai 2023 in der Kategorie Presse
Turmfalken-KĂŒken am Wedemhoveturm geschlĂŒpft
Seit einigen Jahren ist der Borkener Wedemhoveturm fĂŒr einige Monate des Jahres Heimat von Turmfalken. So machen sie ihrem Namen an dem historischen GebĂ€ude alle Ehre. Auch der Natur- und Vogelschutzverein hat seinen Sitz in dem Turm. Die Mitglieder haben nun seit geraumer Zeit durch eine Webcam technische Voraussetzungen geschaffen, mithilfe derer BĂŒrger den Tieren gefĂŒhlt ganz nah sein können. Dank dieser Vorrichtung konnten interessierte Vogelfreunde auch die Entwicklung von vier Eiern bis hin zum KĂŒken beobachten. Seit Sonntag ist nun auch das letzte der vier KĂŒken geschlĂŒpft. Eines der Jungtiere ist aktuell jedoch nicht mehr auf dem Kamerabild zu sehen. âWohin es verschwunden ist, können wir allerdings auch nicht sicher sagenâ, sagt Jochen Teroerde vom Vogelschutzverein. âWir können leider auch nicht 24 Stunden beobachten, was die Tiere machen.â Aus diesem Grund ruft der Verein auch andere aufmerksame Zuschauer dazu auf, Screenshots von sogenannten Meilensteinen zu machen. âTeilen Sie gerne einen Screenshot oder eine Beschreibung auf unserer Seite âNaturbeobachtungenââ, heiĂt es auf der Webseite. Zu sehen ist die Live-Ăbertragung weiterhin unter www.nuv-borken.de.
Veröffentlicht am 08. Mai 2023 in der Kategorie BĂŒcher
Das umfassende Praxisbuch fĂŒr artgerechte Konzepte
Vögel und andere heimische Tiere benötigen zum Ăberleben geeignete Nist- und WohnplĂ€tze und sind daher verstĂ€rkt auf unsere Hilfe angewiesen! Die Autoren dieses Buches, die zu den erfahrensten Praktikern in Deutschland zĂ€hlen, beschreiben artgerechte „WohnrĂ€ume“ fĂŒr zahlreiche Vögel, wichtige SĂ€ugetiere, verschiedene Insektenarten sowie heimische Reptilien und Amphibien. Die dritte Auflage dieses Standardwerks wurde komplett ĂŒberarbeitet und ergĂ€nzt. Neue Kapitel beschreiben u. a. die Gefahren durch Hauskatzen und WaschbĂ€ren, den Schutz der Nester und Jungtiere vor RĂ€ubern sowie mögliche Erkrankungen, die bei den Tieren auftreten können. Hilfreiche Tipps, wie man gefĂ€hrliche Tierfallen wie etwa Fallrohre, Pools oder Regentonnen vermeiden kann, sowie Bauanleitungen mit detaillierten PlĂ€nen, die ĂŒber QR-Codes abrufbar sind, runden dieses Buch ab.
Dr. Klaus Richarz leitete 22 Jahre die Staatliche Vogelschutzwarte fĂŒr Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Neben seiner beruflichen TĂ€tigkeit war und ist er bis heute in zahlreichen Naturschutzgremien und -organisationen tĂ€tig. Seit vielen Jahren schreibt er SachbĂŒcher zu den Themen Vögel, FledermĂ€use, Naturschutz und Naturerleben, die in mehr als zehn Sprachen ĂŒbersetzt wurden.
Martin Hormann ist Diplom-Agraringenieur mit Schwerpunkt Umweltsicherung. Er hat fast 30 Jahre in der ehemaligen Staatlichen Vogelschutzwarte fĂŒr Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland gearbeitet. Aktuell ist er in der Landesbetriebsleitung von Hessen-Forst im Bereich Waldnaturschutz tĂ€tig. Naturinteressiert und âvogelverrĂŒcktâ bringt er umfangreiche Kenntnisse und praktische Erfahrungen in die Vogelschutzarbeit ein.
3., erweiterte und aktualisierte Aufl., 380 S., ca. 560 farb. Abb., 5 Tab., geb., 16,5 x 23 cm
ISBN 978-3-89104-852-8, Best.-Nr.: 315-01231
29.95 âŹ
Veröffentlicht am 08. Mai 2023 in der Kategorie BĂŒcher
Einblicke in eine erfolgreiche Lebensgemeinschaft
Vögel sind viel mehr als ein Haken auf der Beobachtungsliste und WĂ€lder nicht nur ein Standort fĂŒr BĂ€ume. Deshalb widmet sich dieses Buch primĂ€r den vielfĂ€ltigen Wechselbeziehungen zwischen Singvögeln, BĂ€umen und WĂ€ldern in Mitteleuropa, wobei die Autoren ihr Hauptaugenmerk ausnahmsweise nicht auf die in der Literatur bereits bestens behandelten Leitarten wie RaufuĂhĂŒhner, Spechte, Waldeulen & Co. richten. Vielmehr sind sie ĂŒberwiegend unserer artenreichsten Vogelordnung, den „Sperlingsvögeln“, auf der Spur, ĂŒber die es Erstaunliches zu berichten gibt.
Aspekte aus der Naturgeschichte von waldbewohnenden Singvögeln und â durchaus hoffnungsvolle â Prognosen fĂŒr deren Zukunft runden dieses spannende Buch, das ĂŒber die reine Vogelbeobachtung hinausgeht und den Blick fĂŒr die ökologischen ZusammenhĂ€nge in der Natur schĂ€rft, ab.
Robert Pfeifer studierte an der Fachhochschule Weihenstephan Landespflege und ist Leiter des Stadtgartenamtes Bayreuth. Daneben ist er ehrenamtlich GeneralsekretĂ€r der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. und Schriftleiter der Zeitschrift âOrnithologischer Anzeigerâ. Schwerpunkte seines ornithologischen Interesses sind Vogel-Umwelt-Beziehungen, Avifaunistik und palĂ€arktische Singvögel.
Olaf Schmidt hat an der UniversitĂ€t MĂŒnchen Forstwissenschaft studiert und war zuletzt bis zu seiner Pensionierung 2020 PrĂ€sident der Bayerischen Landesanstalt fĂŒr Wald und Forstwirtschaft. Schwerpunkte seines Interesses sind Fragen des Waldschutzes, der Entomologie, des Natur- und Artenschutzes, der Neobiota allgemein und der Forstgeschichte.
272 S., 349 farb. Abb., 10 Tab., 16 Karten, geb., 16,5 x 23 cm
ISBN 978-3-89104-854-2, Best.-Nr.: 315-01233
⏠24,95
Veröffentlicht am 08. Mai 2023 in der Kategorie BĂŒcher
Ein Praxishandbuch
Der eigene Garten ist nicht nur ein inspirierender Ort zur Regeneration von Körper, Geist und Seele, sondern auch ein wichtiger Baustein in unserem komplexen Ăkosystem, denn fĂŒr Vögel, Insekten und KleinsĂ€uger schafft er einen Ausgleich fĂŒr verloren gegangene LebensrĂ€ume. Von zunehmender Bedeutung aber ist mittlerweile die Rolle des heimischen Gartens als natĂŒrlicher Filter fĂŒr Luftschadstoffe, Feinstaub und LĂ€rm.
Dieses Handbuch legt daher seinen Schwerpunkt auf das sogenannte „KlimagĂ€rtnern“. Die weithin bekannten Gartenprofis Heike Boomgaarden und Werner Ollig, unterstĂŒtzt von 35 Fachkolleginnen und -kollegen, verbinden darin jahrtausendealtes Wissen mit neuen, kreativen AnsĂ€tzen und helfen dabei, Arten- und Klimaschutz in idealer Weise miteinander zu verknĂŒpfen. Schritt fĂŒr Schritt und unterlegt mit zahlreichen Fotos und Praxisbeispielen, erklĂ€ren sie darin alles, was fĂŒr ein ebenso nachhaltiges wie erfolgreiches GĂ€rtnern nötig ist. Die einzelnen Kapitel behandeln u.a. folgende Themen: Böden, Rasen, Selbstversorgergarten, GartengerĂ€te, plastikfreies GĂ€rtnern und Wassermanagement im Garten.
Heike Boomgaarden absolvierte zunĂ€chst eine Ausbildung zur ObstgĂ€rtnerin,bevor sie ihr Studium an der FH Geisenheim als Gartenbauingenieurin abschloss. Seit 1985 arbeitet sie als selbststĂ€ndige Ingenieurin in internationalen Projekten. Man kennt sie aus vielen Formaten des ARD, ZDF und SWR â sowohl im Radio als auch im Fernsehen.
Werner Ollig ist Agraringenieur. Als Leiter der Gartenakademie Rheinland-Pfalz in Neustadt erstellt er grĂŒne Beratungs- und Weiterbildungskonzepte fĂŒr den Garten und den kommunalen Bereich. Als Gartenexperte ist er fĂŒr die Medien kompetenter Ansprechpartner fĂŒr alle Themen des umwelt- und klimaschonenden Freizeitgartenbaus. Er ist Autor zahlreicher BĂŒcher zum Thema Gartenbau.
336 S., 419 farb. Abb. 24 Tab., geb., 16,5 x 23 cm
ISBN 978-3-494-01944-4, Best.-Nr.: 494-01944
24.95 âŹ
Veröffentlicht am 21. MÀrz 2023 in der Kategorie Berichte
Das Wetter passte, wie bestellt: Unsere diesjÀhrige Exkursion zu den Wildpferden im Merfelder Bruch war wieder einmal sehr erfolgreich.
Die Revierförsterin Friederike Rövekamp fĂŒhrte eine Gruppe von 30, sehr interessierten Naturfreunden zu der 400 Individuen umfassenden Herde. Sie sprach von Familienverbunden, besteht aus jeweils etwa 15 Tieren, die von einer Leitstute gefĂŒhrt werden, erklĂ€rte die unterschiedlichen Farben der Wildpferde und beantwortete alle Fragen der Teilnehmer â wie gewohnt â sehr kompetent.
Veröffentlicht am 17. MĂ€rz 2023 in der Kategorie BĂŒcher
Bestimmung und Beschreibung der wichtigsten Arten
Moose sind die Ă€ltesten Landpflanzen ĂŒberhaupt, wachsen meist an den unwirtlichsten Orten und haben im Vergleich zu anderen Pflanzen einen ganz einfachen Bauplan. Dennoch sind sie sehr faszinierend, wie das vorliegende Buch eindrucksvoll zeigt. Mit Hilfe eines leicht verstĂ€ndlichen SchlĂŒssels, der dem Bestimmungsbuch separat beiliegt und der auf Standortmerkmalen und Lupenbestimmung beruht, lassen sich die 500 wichtigsten Laub- und Lebermoose sicher bestimmen und eindeutig voneinander unterscheiden. PortrĂ€ts informieren ĂŒber Form und Struktur der jeweiligen Art, Standortökologie und Zeigerwert, Ă€hnliche Arten sowie Höhen- und FlĂ€chenverbreitung. AussagekrĂ€ftige Fotos, Tafeln und Zeichnungen erhöhen den Informationsgehalt dieses praktischen Bestimmungsbuches.
Dr. Ruprecht DĂŒll (â ) studierte Biologie mit Hauptfach Botanik an der UniversitĂ€t Jena und promovierte in TĂŒbingen. Er war als Gymnasiallehrer in Karlsruhe sowie als stellvertretender Leiter des Botanischen Gartens in Oldenburg tĂ€tig. Zudem war er von 1971-1996 Professor und Inhaber des Lehrstuhls fĂŒr Botanik an der PH Duisburg.
Dr. Barbara DĂŒll-Wunder studierte Botanik an den UniversitĂ€ten DĂŒsseldorf und Bonn. Sie promovierte mit einer pflanzengeographischen Arbeit ĂŒber die nördliche Eifel und ihre Randgebiete. Sie war zustĂ€ndige Mitarbeiterin fĂŒr Moose am âSchlern-Projektâ und arbeitet als Lehrerin fĂŒr Biologie und Chemie an einem Gymnasium in Bad MĂŒnstereifel.
3. Aufl., 632 S., ĂŒber 450 farbige Abb.,
66 s/w-Tafeln, geb., 14,8 x 21 cm
ISBN 978-3-494-01847-8, Best.-Nr.: 494-01847
⏠29.95 (ab 02. Mai 2023 ⏠39.95)
Veröffentlicht am 17. MÀrz 2023 in der Kategorie Presse
Verein installiert Falken-Webcam
Tiere können im Internet beobachtet werden
Seit einigen Jahren ist der Borkener Wedemhoveturm fĂŒr einige Monate des Jahres Heimat von Turmfalken. Sie machen ihrem Namen an dem historischen GebĂ€ude alle Ehre. Auch der Natur- und Vogelschutzverein hat seinen Sitz in dem Turm. Die Mitglieder haben nun technische Voraussetzungen geschaffen, damit BĂŒrger den Tieren gefĂŒhlt ganz nah sein können.
Seit einigen Jahren sei es von FrĂŒhling bis zum Sommer laut am Wedemhoveturm, wenn Turmfalken im Anflug sind. Sie brĂŒten dort seit einiger Zeit und ziehen ihren Nachwuchs groĂ, berichtet der Verein. Akustisch werden Interessierte durch die Schreie der Vögel also regelmĂ€Ăig auf sie aufmerksam. Seit einigen Tagen haben Interessierte allerdings auch die Möglichkeit, die Tiere aus der NĂ€he zu beobachten. Die Stadt Borken hat den Wedemhoveturm mit einem Router ausgestattet, der den Zugang zum Internet möglich macht. Die NaturschĂŒtzer haben daraufhin im obersten Geschoss des GebĂ€udes auf der Innenseite des Fensters eine Webcam aufgestellt. Kaum waren die notwendigen Verbindungen hergestellt, sei das Falken-Weibchen angeflogen gekommen und habe das Nest inspiziert, heiĂt es. Einige Tage spĂ€ter schaute sich das Falkenpaar die mögliche BrutstĂ€tte an.
Turmfalken können bis zu 16 Jahre alt werden. Sie ernĂ€hren sich von MĂ€usen. Falls die nicht ausreichen, nĂ€hmen Falken sich schon mal kleine Vögel mit. DarĂŒber hinaus stĂŒnden Eidechsen, Insekten, vor allem KĂ€fer, Heuschrecken und RegenwĂŒrmer auf dem Speiseplan. Nachdem die Jungen geschlĂŒpft sind, wĂŒrden sie bis zu vier Wochen lang gefĂŒttert, erklĂ€ren die Vertreter des Natur- und Vogelschutzvereins. Auch nachdem sie ausgeflogen sind, werden sie noch vier Wochen weiter betreut und gefĂŒttert. Wer die Falken beobachten möchte, kann das im Internet auf dieser Seite tun:
Veröffentlicht am 18. Februar 2023 in der Kategorie Berichte
Jedes Jahr im FrĂŒhjahr, ab einer Nachttemperatur von ca. +5° C, beginnt die Wanderung von Fröschen, Kröten und Molchen. Viele von ihnen erleiden auf dem Weg zu den LaichgewĂ€ssern den Verkehrstod.
Um das Sterben dieser Tiere zu verhindern, waren kleine und groĂe NaturschĂŒtzer des Natur- und Vogelschutzvereins Kreis Borken Samstagmorgen am Beckenstrang und am Galgenberg aktiv und errichteten KrötenschutzzĂ€une. Die Amphibien plumpsen wĂ€hrend ihrer Wanderung in durchlöcherte Eimer (damit das Regenwasser abflieĂen kann) und werden dann abends oder am nĂ€chsten Morgen aus den Eimern gesammelt und behutsam auf die andere StraĂenböschung in Richtung der LaichgewĂ€sser gesetzt.
Im letzten Jahr wurden am Beckenstrang und am Galgenberg rund 700 Tiere gerettet!
Veröffentlicht am 23. Januar 2023 in der Kategorie BĂŒcher
Mentale StÀrkung und Motivation durch bewusstes Erleben
BĂ€ume können viel mehr als nur Holz produzieren, Luft filtern oder Wasser und CO2 speichern. Sie tragen maĂgeblich zum Wohlbefinden der Menschen bei, bringen mentale Erfahrungen und emotionale Erlebnisse zustande, die kein anderes Lebewesen in solcher IntensitĂ€t, Vielfalt und Dauer ermöglichen kann.
Dieses neue Buch von Andreas Roloff soll dazu beitragen, wieder mehr von der Natur wahrzunehmen, sich natĂŒrliche ZusammenhĂ€nge und AblĂ€ufe bewusster zu machen, sie besser zu verstehen und daraus mehr Respekt, RĂŒcksicht und EinfĂŒhlungsvermögen zu entwickeln. Er fĂŒhrt die Leserinnen und Leser behutsam mit seiner neuen INA-Methode (Inspiration NAtur) durch alle Jahreszeiten und gibt auf vier Seiten pro Woche Anregungen, wie man sein mentales, emotionales und damit auch körperliches Befinden durch bewusste Verinnerlichung von NatureindrĂŒcken nachhaltig verbessern kann. Jedes Wochenkapitel beinhaltet ein Intro mit Anmerkungen und VorschlĂ€gen zu jeder Woche, Bilder zur Veranschaulichung, ein interessantes und aktuelles âThema der Wocheâ aus der Baumbiologie sowie Platz zum Eintragen eigener Ideen, Gedanken und Skizzen.
Ein Buch fĂŒr alle Menschen, die dem Alltag entfliehen und sich einfach etwas Gutes tun wollen!
Prof. Dr. Andreas Roloff ist ein international bekannter und anerkannter Baumexperte. Er war von 1994 bis August 2022 Lehrstuhlinhaber der Professur fĂŒr Forstbotanik an der TU Dresden sowie Leiter des Forstbotanischen Gartens Tharandt. Seit September 2022 ist er Seniorprofessor fĂŒr Forschung in Baumbiologie am Institut fĂŒr Forstbotanik und Forstzoologie. Andreas Roloff ist zudem Autor zahlreicher dendrologischer BĂŒcher.
264 S., 240 farb. Abb., geb., 16,5 x 23 cm
ISBN 978-3-494-01946-8, Best.-Nr.: 494-01946
29.95 âŹ