Mentale Stärkung und Motivation durch bewusstes Erleben
Bäume können viel mehr als nur Holz produzieren, Luft filtern oder Wasser und CO2 speichern. Sie tragen maßgeblich zum Wohlbefinden der Menschen bei, bringen mentale Erfahrungen und emotionale Erlebnisse zustande, die kein anderes Lebewesen in solcher Intensität, Vielfalt und Dauer ermöglichen kann.
Dieses neue Buch von Andreas Roloff soll dazu beitragen, wieder mehr von der Natur wahrzunehmen, sich natürliche Zusammenhänge und Abläufe bewusster zu machen, sie besser zu verstehen und daraus mehr Respekt, Rücksicht und Einfühlungsvermögen zu entwickeln. Er führt die Leserinnen und Leser behutsam mit seiner neuen INA-Methode (Inspiration NAtur) durch alle Jahreszeiten und gibt auf vier Seiten pro Woche Anregungen, wie man sein mentales, emotionales und damit auch körperliches Befinden durch bewusste Verinnerlichung von Natureindrücken nachhaltig verbessern kann. Jedes Wochenkapitel beinhaltet ein Intro mit Anmerkungen und Vorschlägen zu jeder Woche, Bilder zur Veranschaulichung, ein interessantes und aktuelles ‚Thema der Woche‘ aus der Baumbiologie sowie Platz zum Eintragen eigener Ideen, Gedanken und Skizzen.
Ein Buch für alle Menschen, die dem Alltag entfliehen und sich einfach etwas Gutes tun wollen!
Prof. Dr. Andreas Roloff ist ein international bekannter und anerkannter Baumexperte. Er war von 1994 bis August 2022 Lehrstuhlinhaber der Professur für Forstbotanik an der TU Dresden sowie Leiter des Forstbotanischen Gartens Tharandt. Seit September 2022 ist er Seniorprofessor für Forschung in Baumbiologie am Institut für Forstbotanik und Forstzoologie. Andreas Roloff ist zudem Autor zahlreicher dendrologischer Bücher.
264 S., 240 farb. Abb., geb., 16,5 x 23 cm
ISBN 978-3-494-01946-8, Best.-Nr.: 494-01946
29.95 €
Gesundes aus Natur und Garten
Gisela Tubes stellt in diesem Buch 125 erprobte Rezepte – von Giersch-Cashew-Pesto über Wildkräuter-Quiche und Brennnessel-Butter bis zum Löwenzahn-Schnaps – vor, mit deren Hilfe sich 22 Wildpflanzen und Wildkräuter zu schmackhaften Köstlichkeiten verarbeiten lassen. Pflanzenporträts, wertvolle Tipps zum richtigen Umgang mit den gesammelten Pflanzen und Kräutern sowie ein Kalender mit den besten Sammelzeiten runden dieses Buch ab. Die vorliegende Neuauflage wurde komplett durchgesehen, bearbeitet und aktualisiert.
2. Aufl., 176 S., ca. 190 farb. Abb., geb., 16,5 x 24 cm
ISBN 978-3-494-01924-6, Best.-Nr.: 494-01924
€ 16,95
sicher sammeln – gekonnt verwenden
Dieses praktische Buch führt Sie zu jeder Jahreszeit zu den köstlichsten und gesundesten Wildpflanzen, die uns die Natur zu bieten hat! Sortiert nach den Lebensräumen Wegrand, Wiese/Weide, Hecke/Waldrand/Gebüsch, Brach- und Ruderalfläche, Wald, Bach/Graben und Garten stellt die Autorin über 70 Wildpflanzen ausführlich und mit brillanten Bildern illustriert vor. Von den Portraits ausgehend, erfolgt eine Verzweigung zu den vielfältigsten Verwendungsmöglichkeiten, u. a. zu vielen leckeren Rezepten und zahlreichen Anwendungsbeispielen für Küche und Gesundheit. Hilfreiche Tipps zum Sammeln, Trocknen und Konservieren sowie ein nützlicher Kalender mit idealen Sammelzeiten runden dieses handliche und bewährte Praxisbuch ab.
368 S., ca. 410 farb. Abb., geb., 12 x 19 cm
ISBN 978-3-494-01923-9, Best.-Nr.: 494-01923
€ 19,95
Entdecken – Beobachten – Bestimmen
Libellen sind Akrobaten der Lüfte. Ihre vielfältigen Farbmuster und ihre ungewöhnliche Entwicklungsstrategie im Wasser und an Land begeistern Forscher und Naturfreunde gleichermaßen. Dieses neue, fotografische Bestimmungsbuch ermöglicht auf leichte und verständliche Art und Weise die wichtigsten und wesentlichen Bestimmungsmerkmale der bisher 82 natürlich vorkommenden und in der freien Natur in Deutschland nachgewiesenen Libellenarten schnell zu erfassen und die jeweilige Art zu bestimmen.
Das Buch hebt die Hauptmerkmale durch Vergrößerungen, Hinweise und Pfeile präzise im Bild hervor und ist damit perfekt für den Einsatz im Feld geeignet. Jede Art wird mit Angaben zu Lebensraum, Merkmalen, Verwechslungsarten, Verhalten und Schlupf porträtiert. Verbreitungskarten ermöglichen einen Überblick, in welchen Regionen die Arten zu finden sind.
Dr. Michael Frank ist promovierter Diplom-Chemiker. Seit mehr als 30 Jahren gilt sein Interesse den Libellen, speziell deren Verbreitung und Ökologie. Die Libellenfotografie hat dabei von Anfang an einen festen Platz eingenommen. Er ist Autor des Verbreitungsatlas der Libellen in Mecklenburg-Vorpommern.
Angela Bruens hat Biologie mit Schwerpunkt Zoologie/Limnologie in Würzburg und Kiel studiert. Ihre Diplomarbeit verfasste sie zum Thema „Libellen des Belauer Sees“. Seit 1991 ist sie als Gutachterin mit Schwerpunkt Makrozoobenthos tätig. Sie ist zudem Mitglied des Arbeitskreises Libellen in der faunistisch-ökologischen Arbeitsgemeinschaft e.V. in Schleswig-Holstein.
416 S., über 1500 farb. Abb., 82 Verbreitungskarten, geb., 12 x 19 cm
ISBN 978-3-494-01845-4, Best.-Nr.: 494-01845
29.95 €
Von Schurken, Schmarotzern und anderen tierischen Mitbewohnern
Parasitentum, das ist die Unterwelt des Tierreichs, denn Parasiten sind Schmarotzer, die sich auf Kosten ihrer unfreiwilligen Wirte ernähren und fortpflanzen. Angela Wöhrmann-Repennings neues Buch liest sich wie eine tierisch-spannende Kriminalgeschichte und deckt die unglaublichen Vorgänge, die sich im Verborgenen dieser parasitären Lebensbereiche abspielen, schonungslos auf. Die Autorin legt den Fokus dabei auf Parasiten, die den Menschen befallen können, lässt aber auch die zoologischen Bereiche nicht außer Acht, denn in der Tierwelt wimmelt es an allen Stellen von Parasiten. Ob Läuse, Würmer, Flöhe oder Zecken – dieses Buch hilft dabei, Wissenslücken zu füllen und über seine ‚Feinde‘ und deren Strategien Bescheid zu wissen.
Prof. Dr. Angela Wöhrmann-Repenning hat zunächst ein Lehramtsstudium mit den Fächern Kunst und Biologie absolviert, bevor sie einen zweiten Abschluss als Diplom-Biologin erlangte. Es folgten Promotion, Habilitation und die Ernennung zur Professorin für Allgemeine Zoologie und vergleichende funktionelle Anatomie an der Universität Kassel. Bei ihren Studierenden besonders beliebt war die Veranstaltung über Parasitismus im Tierreich. Seit 2008 ist sie im Ruhestand.
260 S., 3 Farbfotos, 20 s/w-Illustr., kart., 14,8 x 21 cm
ISBN 978-3-494-01940-6
19.95 €
Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene
Mit Hilfe dieses von seiner Konzeption her einmaligen, in der Praxis bestens bewährten und bereits über 80.000 mal verkauften Buches, lassen sich ca. 700 heimische Pflanzenarten schnell, einfach und vor allem sicher bestimmen! Über 3.000 farbige, detailreiche Abbildungen unterstützen den am „Schmeil-Fitschen – Die Flora Deutschlands“ orientierten Bestimmungsschlüssel. Nach ein wenig Übung mit diesem Grundkurs steht damit auch der erfolgreichen Benutzung dieses umfassenden Standardwerks nichts mehr im Wege.
Dr. Rita Lüder ist Biologin und führt seit 1995 Kurse zur Pilz- und Pflanzenbestimmung und -verwendung an verschiedenen Bildungseinrichtungen durch. Neben ihrer praktischen Arbeit widmet sie sich intensiv der Fotografie und dem Zeichnen von Pflanzen, Tieren, Pilzen und Landschaften.
10., durchgesehene und korrigierte Aufl., 552 S.,
über 3.000 farb. Abb., geb., 12 x 19 cm
ISBN 978-3-494-01938-3, Best.-Nr.: 494-01938
26.95 €
Vögel sind attraktiv. Immer mehr Menschen finden sie interessant und üben sich, sie draußen zu bestimmen und zu beobachten. Was aber ist eigentlich ein Vogel und wie funktioniert er? Können Vögel riechen, wie nehmen sie ihre Umwelt wahr und wie stellen sie sich auf veränderte Lebensbedingungen ein?
Hans-Heiner Bergmann geht in diesem Buch auf der Basis der neuesten Kenntnisse unseren gefiederten Nachbarn von Schnabel über das Skelett bis hin zum Gefieder buchstäblich auf den Grund. Er beschreibt in verständlicher Sprache u.a. den ‚Bauplan‘ eines Vogels, gibt Einblicke in das Wunder des Fliegens, den Vogelzug, den Gesang, die Sinne der Vögel und die ‚Gefiederte Intelligenz‘. Es ist damit genau das richtige Buch für alle, die sich für die bunte und faszinierende Welt der Vögel begeistern und mehr darüber wissen möchten.
Prof. Dr. Hans-Heiner Bergmann hat sich seit seiner Schülerzeit mit Vogelkunde befasst. Er hat schon früh begonnen, Vogelfedern, Vogelstimmen und Vogelfotos zu sammeln und hat mit diesem Material zahlreiche Publikationen vorgelegt. Ein Werk über die Biologie des Vogels (1987) ist ein Vorläufer des vorliegenden Buches, das aber völlig neu bearbeitet und illustriert worden ist. Dem Autor war immer daran gelegen, die wissenschaftlichen Ergebnisse der Ornithologie auch einem größeren Publikum verständlich und vertraut zu machen – auch im Sinn eines Gewinns für den Naturschutz.
152 S., 184 farb. Abb., kart., 14,8 x 21 cm
ISBN 978-3-494-01937-6, Best.-Nr.: 494-01937
16.95 €