Das umfassende Praxisbuch für artgerechte Konzepte
Vögel und andere heimische Tiere benötigen zum Überleben geeignete Nist- und Wohnplätze und sind daher verstärkt auf unsere Hilfe angewiesen! Die Autoren dieses Buches, die zu den erfahrensten Praktikern in Deutschland zählen, beschreiben artgerechte „Wohnräume“ für zahlreiche Vögel, wichtige Säugetiere, verschiedene Insektenarten sowie heimische Reptilien und Amphibien. Die dritte Auflage dieses Standardwerks wurde komplett überarbeitet und ergänzt. Neue Kapitel beschreiben u. a. die Gefahren durch Hauskatzen und Waschbären, den Schutz der Nester und Jungtiere vor Räubern sowie mögliche Erkrankungen, die bei den Tieren auftreten können. Hilfreiche Tipps, wie man gefährliche Tierfallen wie etwa Fallrohre, Pools oder Regentonnen vermeiden kann, sowie Bauanleitungen mit detaillierten Plänen, die über QR-Codes abrufbar sind, runden dieses Buch ab.
Dr. Klaus Richarz leitete 22 Jahre die Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Neben seiner beruflichen Tätigkeit war und ist er bis heute in zahlreichen Naturschutzgremien und -organisationen tätig. Seit vielen Jahren schreibt er Sachbücher zu den Themen Vögel, Fledermäuse, Naturschutz und Naturerleben, die in mehr als zehn Sprachen übersetzt wurden.
Martin Hormann ist Diplom-Agraringenieur mit Schwerpunkt Umweltsicherung. Er hat fast 30 Jahre in der ehemaligen Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland gearbeitet. Aktuell ist er in der Landesbetriebsleitung von Hessen-Forst im Bereich Waldnaturschutz tätig. Naturinteressiert und „vogelverrückt“ bringt er umfangreiche Kenntnisse und praktische Erfahrungen in die Vogelschutzarbeit ein.
3., erweiterte und aktualisierte Aufl., 380 S., ca. 560 farb. Abb., 5 Tab., geb., 16,5 x 23 cm
ISBN 978-3-89104-852-8, Best.-Nr.: 315-01231
29.95 €
Einblicke in eine erfolgreiche Lebensgemeinschaft
Vögel sind viel mehr als ein Haken auf der Beobachtungsliste und Wälder nicht nur ein Standort für Bäume. Deshalb widmet sich dieses Buch primär den vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Singvögeln, Bäumen und Wäldern in Mitteleuropa, wobei die Autoren ihr Hauptaugenmerk ausnahmsweise nicht auf die in der Literatur bereits bestens behandelten Leitarten wie Raufußhühner, Spechte, Waldeulen & Co. richten. Vielmehr sind sie überwiegend unserer artenreichsten Vogelordnung, den „Sperlingsvögeln“, auf der Spur, über die es Erstaunliches zu berichten gibt.
Aspekte aus der Naturgeschichte von waldbewohnenden Singvögeln und – durchaus hoffnungsvolle – Prognosen für deren Zukunft runden dieses spannende Buch, das über die reine Vogelbeobachtung hinausgeht und den Blick für die ökologischen Zusammenhänge in der Natur schärft, ab.
Robert Pfeifer studierte an der Fachhochschule Weihenstephan Landespflege und ist Leiter des Stadtgartenamtes Bayreuth. Daneben ist er ehrenamtlich Generalsekretär der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. und Schriftleiter der Zeitschrift „Ornithologischer Anzeiger“. Schwerpunkte seines ornithologischen Interesses sind Vogel-Umwelt-Beziehungen, Avifaunistik und paläarktische Singvögel.
Olaf Schmidt hat an der Universität München Forstwissenschaft studiert und war zuletzt bis zu seiner Pensionierung 2020 Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Schwerpunkte seines Interesses sind Fragen des Waldschutzes, der Entomologie, des Natur- und Artenschutzes, der Neobiota allgemein und der Forstgeschichte.
272 S., 349 farb. Abb., 10 Tab., 16 Karten, geb., 16,5 x 23 cm
ISBN 978-3-89104-854-2, Best.-Nr.: 315-01233
€ 24,95
Ein Praxishandbuch
Der eigene Garten ist nicht nur ein inspirierender Ort zur Regeneration von Körper, Geist und Seele, sondern auch ein wichtiger Baustein in unserem komplexen Ökosystem, denn für Vögel, Insekten und Kleinsäuger schafft er einen Ausgleich für verloren gegangene Lebensräume. Von zunehmender Bedeutung aber ist mittlerweile die Rolle des heimischen Gartens als natürlicher Filter für Luftschadstoffe, Feinstaub und Lärm.
Dieses Handbuch legt daher seinen Schwerpunkt auf das sogenannte „Klimagärtnern“. Die weithin bekannten Gartenprofis Heike Boomgaarden und Werner Ollig, unterstützt von 35 Fachkolleginnen und -kollegen, verbinden darin jahrtausendealtes Wissen mit neuen, kreativen Ansätzen und helfen dabei, Arten- und Klimaschutz in idealer Weise miteinander zu verknüpfen. Schritt für Schritt und unterlegt mit zahlreichen Fotos und Praxisbeispielen, erklären sie darin alles, was für ein ebenso nachhaltiges wie erfolgreiches Gärtnern nötig ist. Die einzelnen Kapitel behandeln u.a. folgende Themen: Böden, Rasen, Selbstversorgergarten, Gartengeräte, plastikfreies Gärtnern und Wassermanagement im Garten.
Heike Boomgaarden absolvierte zunächst eine Ausbildung zur Obstgärtnerin,bevor sie ihr Studium an der FH Geisenheim als Gartenbauingenieurin abschloss. Seit 1985 arbeitet sie als selbstständige Ingenieurin in internationalen Projekten. Man kennt sie aus vielen Formaten des ARD, ZDF und SWR – sowohl im Radio als auch im Fernsehen.
Werner Ollig ist Agraringenieur. Als Leiter der Gartenakademie Rheinland-Pfalz in Neustadt erstellt er grüne Beratungs- und Weiterbildungskonzepte für den Garten und den kommunalen Bereich. Als Gartenexperte ist er für die Medien kompetenter Ansprechpartner für alle Themen des umwelt- und klimaschonenden Freizeitgartenbaus. Er ist Autor zahlreicher Bücher zum Thema Gartenbau.
336 S., 419 farb. Abb. 24 Tab., geb., 16,5 x 23 cm
ISBN 978-3-494-01944-4, Best.-Nr.: 494-01944
24.95 €
Bestimmung und Beschreibung der wichtigsten Arten
Moose sind die ältesten Landpflanzen überhaupt, wachsen meist an den unwirtlichsten Orten und haben im Vergleich zu anderen Pflanzen einen ganz einfachen Bauplan. Dennoch sind sie sehr faszinierend, wie das vorliegende Buch eindrucksvoll zeigt. Mit Hilfe eines leicht verständlichen Schlüssels, der dem Bestimmungsbuch separat beiliegt und der auf Standortmerkmalen und Lupenbestimmung beruht, lassen sich die 500 wichtigsten Laub- und Lebermoose sicher bestimmen und eindeutig voneinander unterscheiden. Porträts informieren über Form und Struktur der jeweiligen Art, Standortökologie und Zeigerwert, ähnliche Arten sowie Höhen- und Flächenverbreitung. Aussagekräftige Fotos, Tafeln und Zeichnungen erhöhen den Informationsgehalt dieses praktischen Bestimmungsbuches.
Dr. Ruprecht Düll (†) studierte Biologie mit Hauptfach Botanik an der Universität Jena und promovierte in Tübingen. Er war als Gymnasiallehrer in Karlsruhe sowie als stellvertretender Leiter des Botanischen Gartens in Oldenburg tätig. Zudem war er von 1971-1996 Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Botanik an der PH Duisburg.
Dr. Barbara Düll-Wunder studierte Botanik an den Universitäten Düsseldorf und Bonn. Sie promovierte mit einer pflanzengeographischen Arbeit über die nördliche Eifel und ihre Randgebiete. Sie war zuständige Mitarbeiterin für Moose am „Schlern-Projekt“ und arbeitet als Lehrerin für Biologie und Chemie an einem Gymnasium in Bad Münstereifel.
3. Aufl., 632 S., über 450 farbige Abb.,
66 s/w-Tafeln, geb., 14,8 x 21 cm
ISBN 978-3-494-01847-8, Best.-Nr.: 494-01847
€ 29.95 (ab 02. Mai 2023 € 39.95)