111 häufige Arten in Haus und Garten
Insekten sind ebenso wichtig wie schützenswert. Deshalb sollten wir sie näher kennenlernen. Viele sind allerdings sehr klein, was ihre Beobachtung oft erschwert. Aber auch unsere Sympathien sind unterschiedlich verteilt. Einige Arten wie Schmetterlinge, Wildbienen und Hummeln werden gerne gesehen, andere – wie Wanzen oder Fliegen – eher kritisch beäugt oder gar abgelehnt. Hannelore Hoch setzt mit ihrem neuen Buch genau dort an und stellt uns 111 der häufigen heimischen und leicht erkennbaren Insektenarten vor, denen man in seinem häuslichen Umfeld begegnen kann. Unterstützt durch faszinierende Detailaufnahmen bringt sie uns die volle Schönheit dieser Tiere näher, zeigt ihre charakteristischen Merkmale und informiert über ihre Verbreitung und Lebensweise – bis hin zur Rolle, die sie in unserem Ökosystem spielen. Ebenso werden die Großgruppen („Ordnungen“), denen die Insekten angehören, kurz charakterisiert. Für einige Arten – etwa das Grüne Heupferd oder die Hausgrille – hält das Buch QR-Codes bereit, über die man die Stimmen der Insekten hören kann. Kurzum ein Buch, das uns einen Blick in die ebenso wundervolle wie wundersame Lebenswelt der uns umgebenden Kleinlebewesen verschafft, sie uns näherbringt und anregt, etwas zu deren Erhalt beizutragen.
Prof. Dr. Hannelore Hoch studierte in Marburg Biologie, Geologie und Paläontologie und habilitierte sich an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsinteressen sind die Taxonomie, Systematik und Evolutionsbiologie von Insekten. Von 1994 bis 2021 lehrte und forschte sie am Museum für Naturkunde und der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Rahmen ihrer Untersuchungen über die Evolution und das Verhalten von Höhlenzikaden verbrachte sie längere Zeit am Bishop Museum und der Universität von Hawaii in Manoa, Honolulu, auf den Kanarischen Inseln und in Australien.
192 S., ca. 200 farb. Abb., kart., 14,8 x 21 cm
ISBN 978-3-494-01980-2, Best.-Nr.: 494-01980
€ 14,95
Die 100 häufigsten Arten schnell und sicher unterscheiden
Wildbienen sind faszinierende Insekten. Sie gelten als wichtige Bestäuber vieler Pflanzen und leben – bis auf Hummeln und einige Arten der Furchenbiene – meist solitär. Es gibt sie in zahlreichen Formen und Farben, weshalb sie leicht mit Schwebfliegen oder Wespen verwechselt werden. Dieses neuartige Bestimmungsbuch zeigt die häufigsten und verbreitetsten heimischen Arten. Die typischen Bestimmungsmerkmale sind direkt am Foto erklärt und die Artporträts informieren u. a. über Aussehen, Verwechslungsmöglichkeiten, Systematik, Etymologie, Pollenquellen, Nestbau, Lebensraum, Flugzeit, Parasiten, Gesamtverbreitung sowie Lokalverbreitung. Ein eigenes Kapitel stellt Schutz- und Ansiedlungsmaßnahmen im eigenen Garten vor.
Ein Buch für Entomologen, Naturschützer und Insektenfreunde!
Erwin Scheuchl ist Wildbienenexperte. Er hat bereits verschiedene Bestimmungswerke zu den mitteleuropäischen Wildbienenarten veröffentlicht. Für seine Forschungsarbeit wurde er mit dem Förderpreis der Münchner Entomologischen Gesellschaft ausgezeichnet.
Wolfgang Willner ist Naturfotograf und -filmer und beschäftigt sich seit seiner Kindheit mit der heimischen Flora und Fauna. Seine besondere Begeisterung gilt den Wildbienen. Er ist außerdem ehrenamtlicher Mitarbeiter beim Bund Naturschutz in Bayern e.V.
442 S., 410 farb. Abb., kart., 14,8 x 21 cm
ISBN 978-3-494-01870-6, Best.-Nr.: 4941870
14.95 €
Quelle & Meyer Wochenkalender
Dieser neue Wandkalender im Format 24 x 20 cm stellt Woche für Woche heimische Vogelarten auf brillanten Fotos vor, ergänzt durch kurze, steckbriefartige Porträts, die alles Wissenswerte zu der jeweiligen Art beinhalten. Ein jederzeit willkommenes Geschenk für alle Vogel- und Naturbegeisterte!
108 S. (1 Deckblatt, 52 Inhaltsblätter, 1 Rückblatt),
Wire-O-Bindung mit Aufhänger, 24 x 20 cm (B x H)
GTIN 426-009855-043-6, Best.-Nr.: 494-1986, 16.95 €
Die 111 häufigsten Arten
Alle Vögel haben Federn. Aber: Welche Feder gehört zu welchem Vogel? Keine Feder gleicht einer anderen, haben doch Männchen und Weibchen, Jungvögel und Altvögel meist unterschiedliche Kleider. Sie sind einzigartig, denn sie dienen nicht nur dem Fliegen und der Kommunikation, sondern schützen auch den Körper und halten ihn warm. Dieser empfehlenswerte Begleiter für alle Streifzüge durch Feld, Wald und Flur hilft dabei, die Federn von 111 häufig in Deutschland vorkommenden Vogelarten – Sing- als auch Nichtsingvögel – zu bestimmen und kennenzulernen. Entscheidend für die Auswahl der Vogelarten waren die Häufigkeit, mit der man Federn dieser Art im Freiland finden kann, sowie die Auffälligkeit dort. Hochwertige, großformatige Farbtafeln zeigen alle für die Bestimmung wichtigen Federmerkmale sowie den ausgebreiteten Flügel. Dazu eine ausführliche Beschreibung, die auch ein Foto des Vogels enthält. Ergänzt werden die Informationen durch Angaben, zu welcher Jahreszeit und in welchem Lebensraum die Federn am wahrscheinlichsten zu finden sind.
Prof. Dr. Hans-Heiner Bergmann hat sich schon in seiner Jugend mit Vogelkunde befasst und war später als Hochschullehrer für Verhaltensbiologie und Biologiedidaktik an den Universitäten Marburg/L. und Osnabrück tätig. Seit seiner Schülerzeit hat er eine Sammlung von Vogelfedern angelegt und diese im Ruhestand vervollständigt. Er verfügt jetzt über mehr als 4.000 Belege von mehr als 400 europäischen Vogelarten. Er hat mehrere Bücher und etliche wissenschaftliche Arbeiten zur Vogelkunde und über Vogelfedern veröffentlicht.
Ralph-Günther Lösekrug hat nach Abschluss seines Studiums der Forstwissenschaften und dem Durchlaufen verschiedenster forstlicher Funktionen bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2016 in enger Zusammenarbeit mit der Staatlichen Vogelschutzwarte in Hessen beim Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie bei der Grunddatenerhebung in EU-Vogelschutzgebieten mitgewirkt. Seit seiner Jugend gilt sein Interesse der Ornithologie und hier insbesondere der Federbestimmung.
240 S., 111 farb. Abb., 111 Federtafeln, kart., 16,5 x 23 cm
ISBN 978-3-494-01983-3, Best.-Nr.: 494-01983
€ 16,95