Damit der Nistkasten auch von unseren gefiederten Freunden angenommen wird, schlagen wir vor, den Kasten in sĂŒdöstlicher Richtung in 2 – 3 Metern Höhe mit einer leichten Neigung nach vorn aufzuhĂ€ngen.
Wenn Ihr den Kasten jedes Jahr, am besten Ende Januar, einmal gut reinigt (Nistmaterial entfernen und den Kasten mit einer halben Zeitung gegen Ungeziefer ausbrennen) werdet Ihr fast immer mit Vogelnachwuchs rechnen können. Falls Ihr den Kasten noch mit umweltfreundlicher Farbe streicht, werdet Ihr ungefĂ€hr 10 – 15 Jahre Freude an Ihm haben und lange nistende Vögel bei der Aufzucht des Nachwuchses beobachten können.
Folgende Vögel können in diesen „MeisenkĂ€sten“ brĂŒten:
- Kohlmeise
- Blaumeise
- Sumpfmeise
- Tannenmeise
- Haubenmeise
- Kleiber
- Haus- und Feldsperling
- Gartenrotschwanz
- Trauer- und Halsbandschnepper
- Wendehals
- Zaunkönig
Die fĂŒr den Bau des Meisenkasten erforderlichen Teile können beim Natur- und Vogelschutzverein fertig zugeschnittenen erworben werden.
- Den Boden vor die RĂŒckwand setzen und annageln. Auf die obere SchrĂ€ge der RĂŒckwand achten, sie muss nach vorn laufen! (55mm lange NĂ€gel verwenden)
- Die AufhĂ€ngeleiste an RĂŒckwand und Boden befestigen. Die NĂ€gel mĂŒssen an der RĂŒckseite umgeschlagen werden. Die AufhĂ€ngeleiste sollte nach oben 2cm weiter hinausragen als unten. Hier wird spĂ€ter das Dach befestigt (65mm lange NĂ€gel verwenden)
- Seitenansicht wie 2 (Boden, RĂŒckwand und AufhĂ€ngeleiste)
- Seitenteile aufnageln
- Das Dach befestigen (55 mm lange NÀgel verwenden)
- Die Vorderwand in die Nuten von unten einschieben und unten anschrauben