Aktuelles

GĂ€rtnern im Klimawandel: Wie machen wir unsere GĂ€rten klimafit?

Veröffentlicht am 18. Juli 2023 in der Kategorie Aktuelles

Vortrag am 28.9. um 19 Uhr im Raum 1226, Stadtarchiv Borken

Die Wetterkapriolen der letzten Jahre machen deutlich, dass sich der Klimawandel nicht mehr wegdiskutieren lĂ€sst. Extreme Hitze und Trockenheit, Starkregen und SpĂ€tfröste stellen die Gartenbesitzer vor immense Herausforderungen. Es ist höchste Zeit, um im Kleingarten, auf der Terrasse und auf dem Balkon gegen den Klimawandel anzupflanzen, denn jedes Blatt und jede BlĂŒte zĂ€hlen.

Wie lĂ€sst sich der Garten klimagerecht gestalten? Mit der richtigen Auswahl von standortgerechten und robusten Pflanzen kann eine ĂŒppige Pflanzendecke geschaffen werden, die die Umgebung kĂŒhlt, Kohlendioxid bindet und Sauerstoff spendet. Entsiegelte FlĂ€chen statt Beton und Schotter und begrĂŒnte DĂ€cher und Fassaden machen den Garten und die Terrasse auch an heißen Tagen zu einer kĂŒhlen Oase fĂŒr Mensch und Tier. Mit Regentonnen kann Regenwasser aufgefangen und nutzbar gemacht werden, aber auch Versickerungsmulden sind geeignet, um das Wasser nach Starkregenereignissen langsam versickern zu lassen und so zur Grundwasserneubildung beizutragen.

Die Lebensgrundlage fĂŒr einen klimagerechten Garten ist ein gesunder Boden. Die richtige Bodenpflege und der Aufbau von Humus dienen dabei nicht nur der PflanzenernĂ€hrung, sie ermöglichen auch die Speicherung von CO2 und Wasser. Humusaufbau ist daher in Zeiten des Klimawandels besonders wichtig. Milde Winter verlĂ€ngern die Anbauphase insbesondere im GemĂŒsegarten. Welche GemĂŒsearten sind fĂŒr die Winterernte geeignete und wie schĂŒtzt man sein Obst und GemĂŒse vor SpĂ€tfrösten? Diese und weitere Aspekte, wie man Wetterextreme im Garten ausgleichen und eine anpassungsfĂ€hige Klimaoase fĂŒr Mensch und Tier schaffen kann, werden in einem ca. 90-minĂŒtigen Vortrag vorgestellt.

Referentin: Dr. Petra M. Bloom, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin des Landesverbandes der Gartenbauvereine NRW e.V

Anmeldungen ab dem 11. September werden in der Reihenfolge des Eingangs berĂŒcksichtigt unter Telefonnummer 02861/5932. Höchstteilnehmerzahl: 50

Eintritt frei.

Borkener Zeitung vom 10. Mai 2023

Veröffentlicht am 14. Mai 2023 in der Kategorie Presse

Turmfalken-KĂŒken am Wedemhoveturm geschlĂŒpft

Seit einigen Jahren ist der Borkener Wedemhoveturm fĂŒr einige Monate des Jahres Heimat von Turmfalken. So machen sie ihrem Namen an dem historischen GebĂ€ude alle Ehre. Auch der Natur- und Vogelschutzverein hat seinen Sitz in dem Turm. Die Mitglieder haben nun seit geraumer Zeit durch eine Webcam technische Voraussetzungen geschaffen, mithilfe derer BĂŒrger den Tieren gefĂŒhlt ganz nah sein können. Dank dieser Vorrichtung konnten interessierte Vogelfreunde auch die Entwicklung von vier Eiern bis hin zum KĂŒken beobachten. Seit Sonntag ist nun auch das letzte der vier KĂŒken geschlĂŒpft. Eines der Jungtiere ist aktuell jedoch nicht mehr auf dem Kamerabild zu sehen. „Wohin es verschwunden ist, können wir allerdings auch nicht sicher sagen“, sagt Jochen Teroerde vom Vogelschutzverein. „Wir können leider auch nicht 24 Stunden beobachten, was die Tiere machen.“ Aus diesem Grund ruft der Verein auch andere aufmerksame Zuschauer dazu auf, Screenshots von sogenannten Meilensteinen zu machen. „Teilen Sie gerne einen Screenshot oder eine Beschreibung auf unserer Seite ‚Naturbeobachtungen‘“, heißt es auf der Webseite. Zu sehen ist die Live-Übertragung weiterhin unter www.nuv-borken.de.

Link zu www.borkenerzeitung.de

RĂŒckblick auf die Wildpferdeexkursion am 15. MĂ€rz 2023

Veröffentlicht am 21. MÀrz 2023 in der Kategorie Berichte

Das Wetter passte, wie bestellt: Unsere diesjÀhrige Exkursion zu den Wildpferden im Merfelder Bruch war wieder einmal sehr erfolgreich.

Die Revierförsterin Friederike Rövekamp fĂŒhrte eine Gruppe von 30, sehr interessierten Naturfreunden zu der 400 Individuen umfassenden Herde. Sie sprach von Familienverbunden, besteht aus jeweils etwa 15 Tieren, die von einer Leitstute gefĂŒhrt werden, erklĂ€rte die unterschiedlichen Farben der Wildpferde und beantwortete alle Fragen der Teilnehmer – wie gewohnt – sehr kompetent.

Die Pferde boten derweil ein friedliches Bild.

Borkener Zeitung vom 9. MĂ€rz 2023

Veröffentlicht am 17. MÀrz 2023 in der Kategorie Presse

Verein installiert Falken-Webcam

Tiere können im Internet beobachtet werden

Seit einigen Jahren ist der Borkener Wedemhoveturm fĂŒr einige Monate des Jahres Heimat von Turmfalken. Sie machen ihrem Namen an dem historischen GebĂ€ude alle Ehre. Auch der Natur- und Vogelschutzverein hat seinen Sitz in dem Turm. Die Mitglieder haben nun technische Voraussetzungen geschaffen, damit BĂŒrger den Tieren gefĂŒhlt ganz nah sein können.

Seit einigen Jahren sei es von FrĂŒhling bis zum Sommer laut am Wedemhoveturm, wenn Turmfalken im Anflug sind. Sie brĂŒten dort seit einiger Zeit und ziehen ihren Nachwuchs groß, berichtet der Verein. Akustisch werden Interessierte durch die Schreie der Vögel also regelmĂ€ĂŸig auf sie aufmerksam. Seit einigen Tagen haben Interessierte allerdings auch die Möglichkeit, die Tiere aus der NĂ€he zu beobachten. Die Stadt Borken hat den Wedemhoveturm mit einem Router ausgestattet, der den Zugang zum Internet möglich macht. Die NaturschĂŒtzer haben daraufhin im obersten Geschoss des GebĂ€udes auf der Innenseite des Fensters eine Webcam aufgestellt. Kaum waren die notwendigen Verbindungen hergestellt, sei das Falken-Weibchen angeflogen gekommen und habe das Nest inspiziert, heißt es. Einige Tage spĂ€ter schaute sich das Falkenpaar die mögliche BrutstĂ€tte an.

Turmfalken können bis zu 16 Jahre alt werden. Sie ernĂ€hren sich von MĂ€usen. Falls die nicht ausreichen, nĂ€hmen Falken sich schon mal kleine Vögel mit. DarĂŒber hinaus stĂŒnden Eidechsen, Insekten, vor allem KĂ€fer, Heuschrecken und RegenwĂŒrmer auf dem Speiseplan. Nachdem die Jungen geschlĂŒpft sind, wĂŒrden sie bis zu vier Wochen lang gefĂŒttert, erklĂ€ren die Vertreter des Natur- und Vogelschutzvereins. Auch nachdem sie ausgeflogen sind, werden sie noch vier Wochen weiter betreut und gefĂŒttert. Wer die Falken beobachten möchte, kann das im Internet auf dieser Seite tun:

www.nuv-borken.de/projekte/webcam/

Aufstellen von KrötenschutzzÀunen am 18. Februar 2023

Veröffentlicht am 18. Februar 2023 in der Kategorie Berichte

Jedes Jahr im FrĂŒhjahr, ab einer Nachttemperatur von ca. +5° C, beginnt die Wanderung von Fröschen, Kröten und Molchen. Viele von ihnen erleiden auf dem Weg zu den LaichgewĂ€ssern den Verkehrstod.

Um das Sterben dieser Tiere zu verhindern, waren kleine und große NaturschĂŒtzer des Natur- und Vogelschutzvereins Kreis Borken Samstagmorgen am Beckenstrang und am Galgenberg aktiv und errichteten KrötenschutzzĂ€une. Die Amphibien plumpsen wĂ€hrend ihrer Wanderung in durchlöcherte Eimer (damit das Regenwasser abfließen kann) und werden dann abends oder am nĂ€chsten Morgen aus den Eimern gesammelt und behutsam auf die andere Straßenböschung in Richtung der LaichgewĂ€sser gesetzt.

Im letzten Jahr wurden am Beckenstrang und am Galgenberg rund 700 Tiere gerettet!

Borkener Zeitung vom 12. Dezember 2022

Veröffentlicht am 23. Dezember 2022 in der Kategorie Presse

Wieder Kunst im Wedemhoveturm

Ausstellungsreihe startet mit KĂŒnstlerin Edlira Harapi

„Ich bin hier an diesem Turm schon so oft vorbeigelaufen, aber glauben Sie mir: Das ist heute das erste Mal, dass ich hier in den Wedemhoveturm gehe“, sagte Borkens stellvertretender BĂŒrgermeister, JĂŒrgen Fellerhoff am Samstagmorgen bei der Ausstellungseröffnung „Learn to fly“ der albanischen KĂŒnstlerin Edlira Harapi.

Edlira Harapi erzĂ€hlte bei der BegrĂŒĂŸung von ihrer Zeit in Albanien. Dann von ihrer Ankunft in Deutschland, die zunĂ€chst etwas Angst mit sich gebracht, sich dann aber in Hoffnung gewandelt habe. Sie habe schnell Zuversicht gefasst, hier in Deutschland anzukommen und dem Wunsch nach Frieden und GlĂŒck fĂŒr ihre Familie. Diese Thematik findet sich in ihren Werken.

Edmund Schroer und Jochen Teroerde vom Natur- und Vogelschutzverein als Veranstalter freuten sich ĂŒber die Wiederbelebung der Reihe „Kunst im Turm“.

Vortrag „Heimische Reptilien“

Veröffentlicht am 08. November 2022 in der Kategorie Aktuelles

Der fĂŒr Donnerstag, 10.11. im Hause der VHS Borken geplante Vortrag „Heimische Reptilien“ von Helmut Kreyerhoff wird aus organisatorischen GrĂŒnden verschoben.
Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben

Borkener Zeitung vom 8. Oktober 2022

Veröffentlicht am 12. Oktober 2022 in der Kategorie Presse

ReisefĂŒhrer durch das Reich der Pilze

PortrÀt Helmut Adam, SachverstÀndiger

FĂŒr Helmut Adam beginnt in diesen Tagen wieder die schönste Zeit des Jahres: die Pilzsaison. Temperatur und Bodenfeuchte und ĂŒberhaupt der goldene Oktober verlaufen vielversprechend. Adam holt seine StandardausrĂŒstung aus dem Kofferraum (Holzkörbchen und Pilzmesser mit integrierter BĂŒrste) – und los geht‘s.

Start der Pilz-Pirsch ist am Forsthaus im Sternbusch. Kaum ist Adam ein paar Meter in den Wald hineingegangen, wird er auch schon fĂŒndig. Zwischen gestapelten BaumstĂ€mmen erspĂ€ht er ein buschig wachsendes Etwas in samtigem Weiß: Austernseitlinge. Was im Supermarkt wohl ein paar Euro kosten wĂŒrde, gibt’s in der Natur gratis. Doch Adam entdeckt noch mehr: „Ich könnte allein an diesem Fleckchen den ganzen Tag verbringen“, sagt er, lacht und holt eine Lupe aus der Tasche. Auf einem modrigen StĂŒckchen Holz werden bei zehnfacher VergrĂ¶ĂŸerung winzige Becherlinge sichtbar. Nicht essbar, aber schön anzuschauen.

Adam vollendet in diesem Monat sein 80. Lebensjahr. Schon seit seiner Kindheit ist der Borkener in der wundersamen Welt der Pilze zu Hause, in der putzige Namen wie Nelken-Schwindling, TrĂ€nender Saumpilz und Marzipan-FĂ€lbling kursieren. Als PilzsachverstĂ€ndiger der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Mykologie ist er in der Lage, Arten zweifelsfrei zu bestimmen. Allein in Borken und Umgebung ist Adam bislang 600 bis 800 verschiedenen Spezies auf die Spur gekommen. LĂ€ngst nicht alle sind zum Verzehr geeignet. Die wenigsten giftig, die aber richtig. „Wer sich nicht hundertprozentig sicher ist, welche Pilze er vor sich hat, sollte sie auf keinen Fall essen, sondern stehenlassen oder sie einem Fachmann zeigen“, sagt Adam und will das doppelt und dreifach unterstrichen wissen.

Seine Leidenschaft fĂŒr Pilze hĂ€nge ganz entscheidend mit seinem Onkel Willi zusammen. Der habe nach dem Krieg den kargen Speiseplan mit Pilzen aufgefĂŒllt, erinnert sich Adam. Bestandteil herbstlicher Mahlzeiten war dann unter anderem der Kahle Krempling. Bis in die 1970er Jahre hinein war das ein geschĂ€tzter Speisepilz, der auch auf MĂ€rkten gehandelt wurde. Adams Rat im Lichte der heutigen Wissenschaft: In keinem Fall essen! Der Pilz ist heute als tödlich giftig eingestuft. Der Kahle Krempling war schon immer roh oder nicht ausreichend gegart giftig und fĂŒhrte zu erheblichen Magen-Darm-Problemen. Sein Onkel habe das gewusst. „Sonst wĂŒrde ich jetzt nicht hier stehen“, sagt Adam und lacht wieder. Todernst berichtet er dann aber: „Neben der Roh-Giftigkeit kann der Pilz jedoch nach wiederholtem Genuss eine allergische Reaktion auslösen, die zu einer HĂ€molyse, einer Auflösung der Roten Blutkörperchen, fĂŒhren kann.“

Neben dem Aussehen ist der Geruch ein entscheidendes Kriterium fĂŒr die Bestimmung eines Pilzes. Als Beispiel nennt Adam den Karbol-Egerling, der von der Optik leicht mit dem Wiesen-Champignon und dem Anis-Champignon verwechselt werden kann und unangenehm nach Phenol riecht, frĂŒher Karbol genannt. Adam kĂŒrzt den Stiel mit seinem Pilzmesser. „Die gelbe FĂ€rbung weist darauf hin, dass er giftig ist.“

Der 79-JĂ€hrige scheint ein fotografisches GedĂ€chtnis fĂŒr Pilzvorkommen in der Region zu haben. Unter mĂ€chtigen Buchen im Sternbusch sagt er plötzlich: „Vor etwa 40 Jahren habe ich in diesem WaldstĂŒck ein einziges Mal einen Marzipan-FĂ€lbling gefunden.“ Dessen Duft: selbsterklĂ€rend. Warum es bei dieser einmaligen Entdeckung blieb, erklĂ€rt der Fachmann so: „Es schwirren unzĂ€hlige Milliarden Pilzsporen durch die Luft, und irgendwann haben die mal genau hier das ideale Substrat gefunden.“

Kaum spricht‘s Adam aus, macht er am Rand des Waldwegs die nĂ€chste Entdeckung. Aus dem feuchten Boden recken sich lĂ€ngliche HĂŒte empor, und das zu Dutzenden. Es sind, da muss der Mykologe keine Sekunde ĂŒberlegen, junge Schopf-Tintlinge. „Ein hĂ€ufig vorkommender Speisepilz“, erklĂ€rt Adam. Er holt sich ein Exemplar auf die Hand und macht mit dem Messer einen LĂ€ngsschnitt. Das stangenĂ€hnliche Innere ist strahlend weiß. „Genau deswegen und wegen seines zarten Geschmacks nennt man den Schopf-Tintling auch Spargelpilz“, erklĂ€rt Adam. Und noch etwas zum Namen: Tintling heißt er deshalb, weil die Ă€lteren Exemplare (die aber auch nur einige wenige Tage auf dem Buckel haben) am Rand ihrer Kappe eine tintenfarbige FlĂŒssigkeit absondern.

Mit Blick auf sein Alter trete er als SachverstĂ€ndiger inzwischen ein bisschen kĂŒrzer. Auf der Expertenliste des Dachverbandes im Internet habe er – A wie Adam – immer an erster Stelle gestanden – und deshalb Anrufe aus ganz Deutschland entgegennehmen dĂŒrfen. „Aber Leuten in Bayern zu raten, wie sie den Hallimasch aus dem Garten bekommen, war dann doch ein bisschen zu viel des Guten“, nennt er ein Beispiel. Wenn er aber zu den Pilzwanderungen, zu denen der Natur- und Vogelschutzverein Borken in diesem Oktober einlĂ€dt, hinzugebeten wird, ist Adam gern zur Stelle.

Pilzsammeln scheint ein Trend zu sein. Naturerlebnis plus Selbstversorgung, die Leute mögen das. Hier und da bemerkt er als regelmĂ€ĂŸiger Waldbesucher die AuswĂŒchse. „Ich sah mal welche, die suchten mit Harken nach Pfifferlingen. Das geht gar nicht: So macht man das Myzel kaputt, das symbiotische Geflecht der Pilze mit den Baumwurzeln“, tadelt Adam. Leider habe er in dieser Gegend schon seit Jahren keine Echten Pfifferlinge mehr gesehen.

Nach dem Sternbusch steuert Adam noch kurz ein BirkenwĂ€ldchen zwischen Gemen und Ramsdorf an. „Da gibt es Schopf-Tintlinge in rauen Mengen“, verspricht er. Das habe er gestern auf einer Radtour gesehen. Und tatsĂ€chlich: Schon von weitem leuchten die weißen Kappen im grĂŒnen Gras. Aber was muss Adam da mitansehen: Der Bestand ist zum Teil abgeerntet, der unbekannte Sammler hat die Stengel abgeschnitten und liegengelassen – und damit auf „Spargel“ im Herbst verzichtet. Adams kopfschĂŒttelnder Kommentar: „Das kann nur ein AnfĂ€nger gewesen sein.“

Bericht auf schalke04.de vom 7. Oktober 2022

Veröffentlicht am 11. Oktober 2022 in der Kategorie Berichte

Bolzplatzprojekt: Kinder- und Jugendliche bauen VogelhÀuschen

In dieser Woche besuchten wieder einige Kinder und Jugendliche das Bolzplatzprojekt von Schalke hilft!, das in den Herbstferien fĂŒr unterschiedliche Altersgruppen angeboten wird. Das Projekt bietet die Möglichkeit, Trainingseinheiten unter Anleitung zertifizierter Trainer auf den BolzplĂ€tzen von Schalke hilft! – gefördert durch die RAG-Stiftung – zu absolvieren. DarĂŒber hinaus wird das Programm regelmĂ€ĂŸig durch kulturelle Angebote ergĂ€nzt.

Diesmal waren die Kinder und Jugendlichen nicht nur sportlich, sondern auch handwerklich aktiv: Auf dem Bolzplatz Hugo an der Rungenberghalde bauten sie im Anschluss an ihre Trainingseinheit gemeinsam kleine VogelhĂ€user. In Kooperation mit dem Natur- und Vogelschutzverein Borken e.V. montierten die Nachwuchshandwerker die VogelhĂ€user eigenstĂ€ndig aus einzelnen Bauteilen und brachten sie – mit freundlicher UnterstĂŒtzung der Emscher-Genossenschaft – in unmittelbarer Umgebung des Bolzplatzes an geeigneten BĂ€umen an.

Jochen Teroerde, Vorsitzender des Natur- und Vogelschutzvereins Kreis Borken e.V., begleitete den Bau der HĂ€uschen persönlich. Zudem tauschte er sich mit den Kindern ĂŒber die vielfĂ€ltige Vogelwelt aus und erlĂ€uterte den Zweck der selbstgebauten SchutzrĂ€ume. Eine Werkgruppe des Vereins bietet den Bau der VogelhĂ€uschen bereits seit einiger Zeit regelmĂ€ĂŸig an Schulen oder in Unternehmen an. So erfuhren nun auch die Teilnehmer des Bolzplatzprojekts, wie ein kleiner Beitrag zur UnterstĂŒtzung des Natur- und Vogelschutzes mit den eigenen HĂ€nden geleistet werden kann.

Umweltschutz und Sport miteinander verbinden

Mit seiner neu gegrĂŒndeten Abteilung Nachhaltigkeit hat der FC Schalke 04 bereits vor einiger Zeit seine BemĂŒhungen um den Natur- und Umweltschutz ausgebaut. Ziel ist es, mit verschiedenen Angeboten die SensibilitĂ€t fĂŒr die Thematik in Verbindung mit sportlichen AktivitĂ€ten schon im jungen Alter zu fördern. Die Kinder und Jugendlichen zeigten sich begeistert von der Gelegenheit, einmal selbst zu Hammer und Nagel greifen zu können und stimmten passend zum Motto des Tages das Lied „Wer kreist so wie ein Falke? Der FC Schalke, der FC Schalke!“ an.

Bericht auf schalke04.de